Neben Vorträgen – man musste viel Glück haben, um einen Platz zu ergattern – gab es beim Saatgutfestival an den Ständen viel Information und natürlich jede Menge Samen samenfester Gemüse zu kaufen, wie etwa vom Garten des Lebens von Annette Holländer. Ferner konnte man Kartoffel-Raritäten und Honig der Münchener Bio-Imkerei Berg & Blüte erstehen und sich über das Imkern mit der  Bienenkugel informieren. Nicht zu vergessen die Werkbox3, die zeigte, wie man aus gebrauchten Paletten stabile Hochbeete bauen kann. Hier einige Fotos von der Veranstaltung!

Jede Menge Andrang und dennoch große Begeisterung – so etwa kann man die Stimmung beim ersten Saatgutfestival und Saatgutmarkt im ÖBZ beschreiben. Der Ansturm auf das Saatgutfestival und den Saatgutmarkt war riesengroß, nachdem der Bayerische Rundfunk am Abend zuvor auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht hatte. Viele Aussteller waren von dem großen Interesse der Besucher mehr als überrascht. Schon um die Mittagszeit gingen an einzelnen Ständen die Samenvorräte für den Saatgutmarkt allmählich zur Neige. Ich hatte Glück und konnte sogar noch ein paar kleine Tomatenpflanzen, die eine Ausstellerin vorgezogen hatte, ergattern!

Saatgutfestival: Samenfeste Sorten vom Saatgutmarkt

Im Mittelpunkt beim Saatgutfestival standen samenfeste Sorten. Samenfeste Sorten sind Sorten, die jeder einfach selbst vermehren kann: Man kann z.B. aus Tomaten die Samen entnehmen, trocknen und im kommenden Frühjahr wieder aussäen. Bis vor wenigen Jahren waren samenfeste Sorten in der Landwirtschaft üblich: Der Bauer erntete und säte im kommenden Jahr einen Teil der Ernte wieder aus. Heute dagegen bestimmen große Saatgutfirmen den Saatgutmarkt; ihr Saatgut ist so konzipiert, dass es, wenn man es wieder aussät, nicht dieselbe Qualität an Pflanzen hervorbringt, wie die Pflanzengeneration zuvor.

Da die Landwirtschaft über Jahrtausende nur mit samenfesten Sorten gearbeitet hat, gibt es eine große Vielfalt an Gemüsen und generell an Kulturpflanzen. Sie zu erhalten hat sich der VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt  vorgenommen. Samenfeste Sorten haben viele Vorteile: Man kann eine Sorte wählen, die gut an das Klima der Region angepasst ist und von seiner Ernte neues Saatgut gewinnen – ohne Kosten und Qualitätsverlust!

Das Münchner Umwelt-Zentrum (MUZ) im ÖBZ plant, als koordinierender Veranstalter das Saatgutfestival und den Saatgutmarkt mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN e.V.), jedes Jahr auszurichten.

Tipp: Wer das diesjährige Saatgutfestival mit Saatgutmarkt verpasst hat, sollte sich den Termin für das kommende Jahr vormerken. Dann findet das Saatgutfestival am 21.Februar im ÖBZ statt!